Hermann-Josef-Niemann erhält die LJN-Verdienstnadel in Bronze
Am 25.03.2025 hat die Generalversammlung des Hegering Cloppenburg auf dem Schießstand in den Bührener Tannen stattgefunden. Hegeringsleiter Dirk Klaus hat zu einer Versammlung mit einigen Tagesordnungspunkten eingeladen.
Neben einigen Ehrungen und der Aufnahme der Jungjägerinnen und Jungjäger standen die Berichte des Vorstandes und der Obleute an.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft in der Jägerschaft erhielt Gerd Rape, für 50 Jahre Dr. Karl Meyer sowie für 65 Jahre Theo Bahlmann eine Auszeichnung.
Zudem erhielt Hermann-Josef-Niemann die LJN-Verdienstnadel in Bronze. Er sei nun seit 9 Jahren der Hundeobmann des Hegerings Cloppenburg und leiste hegeringsübergreifend wichtige ehrenamtliche Arbeit in der Ausbildung unserer Jagdhunde. Ebenso sei er an der Organisation verschiedener Veranstaltungen des Hegerings Cloppenburg beteiligt. Die ehrenamtliche Arbeit, die Hermann-Josef Niemann für die Jägerschaft und die Hegeringe leistet, sei essentiell und bedürfe nun einer entsprechenden Würdigung.
Der Hegeringsleiter stellte den Streckenbericht vor und hob einige Veranstaltungen, wie die Taubenjagd, die Krähenjagd und die Raubwildwoche hervor.
Eine tolle Aktion für den Zusammenhalt und der Interessen des Hegerings und der Jägerschaft sei aber vor allem die Demo am 30.01.2025 in Hannover mit insgesamt ca. 20.000 Jägerinnen und Jägern gewesen. Die Landesregierung habe dadurch entscheidende Änderungsvorschläge für das niedersächsische Jagdgesetz zurückgenommen. Erfreulicherweise sei man der Hegering mit der höchsten Beteiligung in der Kreisjägerschaft gewesen.
Der Hundeobmann, Hermann-Josef Niemann stellte die Hundeausbildung im vergangenen Jagdjahr vor und lobte die Hundeführerinnen und Hundeführer, die die jagdlichen Prüfungen, wie z. B. die VJP, HZP und die Brauchbarkeit, bestehen konnten. Auch in 2025 sei man nun mit einem weiteren Kurs gestartet.
Der Schießobmann, Bernd Abeln lobte die vergleichsmäßig hohe Beteiligung am Hegeringsschießen und ehrte die besten Schützinnen und Schützen. Hegeringsmeister wurde im vergangenen Jahr Dirk Klaus. Das Revier Stapelfeld gewann auch die Gesamtwertung der Reviere.
Der Bläserobmann, Matthias Rüve stellte die Arbeit im vergangenen Jahr vor, hob wiederum das Engagement des Nachwuches, der sogenannten „Frischlinge“ hervor und warb für weiteren Zulauf der Gruppe.
Nach der Entlastung des Vorstandes gab es einen Austausch zu verschiedenen Kostenpunkten des Hegerings, da man von den gestiegenen Lebenshaltungskosten selbstverständlich auch nicht verschont geblieben sei.
Der Vorsitzende der Kreisjägerschaft Bernd Kurmann bot dann zunächst einen Ausblick ins kommende Jagdjahr. Anschließend hielt er einen aufschlussreichen Vortrag zu den Auswirkungen der zunehmenden Nachtjagd.

